Wer Daten via scp oder rsync von einem auf das andere System überträgt steht vielleicht vor dem Problem, dass dotfiles (wie bspw. .htaccess) nicht übertragen werden, wenn man mit der * – Wildcard arbeitet. Die Lösung ist einfach. Einfach das Sternchen weglassen und versteckte Dateien werden auch übertragen. Ohne dotfiles [email protected] # rsync -avrz -e […]
mehr lesen
Gerade wollte ich seit längerem meinen lokalen Webserver sichern. Dazu nutze ich eine zweite SSD, wo ich die MySQL Datenbank und den Web-Root sichere. Für wichtige Projekte gibt es natürlich separate Scripte, aber um mal „eben schnell“ eine Sicherung zu erstellen ist das vollkommen ausreichend. Zudem ist der Kopiervorgang von einer NVME auf eine SSD […]
mehr lesen
Manchmal werden Datensicherungen, selbst für mittlere Internetprojekte recht umfangreich. Größere Backups dann via Kommandozeile herunter zu laden birgt immer die Gefahr, dass die Verbindung abbricht und man den kompletten Prozess des Transfers erneut starten muss. Praktischer ist an dieser Stelle nach Erstellung des Backups, die Daten via rsync und SSH im Hintergrund mit dem Tool […]
mehr lesen
Wer automatische Backups erstellt wird irgendwann an den Punkt kommen, dass alte Backups gelöscht werden müssen. Und damit das nicht unbedingt im Urlaub passiert und der Webserver voll läuft und nicht mehr erreichbar ist (räusper) kann das auch via Konsole und somit auch per Shellscript erledigt werden. /usr/bin/ls -t | tail -n10 #zeigt die ältesten […]
mehr lesen
Alter Hut, aber weil ich es selbst immer wieder vergesse und mein Blog nicht zuletzt auch mein Schnellzugriffsgedächtnis ist, hier die Kommandos um via rsync Daten 1:1 zu kopieren. Soll initial etwas kopiert werden, kann das Kommando -u vernachlässigt werden. Für spätere Jobs ist es mitunter wichtig und spart sogar Zeit. r – Daten werden […]
mehr lesen
Gerade stolpere ich über etwas, was mir eigentlich bisher nicht untergekommen ist. Vielleicht auch deswegen, weil ich es bisher nie gebraucht habe. Wenn ich bspw. eine vollständige Festplatte auf eine andere synchronisieren will eignet sich das Kommando rsync. Allerdings werden unter Umständen der Ordner lost+found und .Trash nicht aufgrund von speziellen Berechtigungen nicht synchronisiert. Ergo, […]
mehr lesen
Wer Daten via rsync in Kombination mit ssh über einen bestimmten Port übertragen will und zudem noch eine Statusanzeigen sehen möchte kann folgende Kommandoverkettung nutzen. rsync und SSH, vielleicht sogar in Verbindung mit Screen, sind zuverlässige kleine Helfer, die dir die Arbeit mit großen Dateien unter Umständen erleichtern können. Zunächst einmal eine kurze Beschreibung der […]
mehr lesen
Wer kennt das nicht? – Eben noch schnell ein Shellscript ausführen was ein Backup anstößt und dann feststellen, dass man nicht wirklich die Zeit hat die zwei Stunden zu warten, bis das Script abgearbeitet ist. Ein nützlicher Helfer ist hierbei das kleine Tool „Screen“. Mit Screen kann man Aufgaben auf der Konsole wie gewohnt, jedoch […]
mehr lesen
Daten zeitgesteuert via Cronjob zu sichern ist unter Linux kein Problem und lässt sich einfach konfigurieren. Zunächst braucht man eine ausführbare Datei, die man später via CronJob ansprechen kann. Idealerweise hat auch nur der ausführende Benutzer die Berechtigungen auf die entsprechende Datei. Für Web.- und Datenbankserver ist es nicht ideal, weil die Daten gerade bei […]
mehr lesen